Der übliche Rhythmus für das Erscheinen von Security Patch Updates (SPUs) und Patch Set Updates (PSUs) betrifft mit dem gestern, am 15. Oktober, erschienen Update erstmals die neue Datenbankversion 12c. Weiterlesen
Archiv des Autors: Dierk Lenz
Oracle Database 12c: DBCA oder Skript zum CREATE DATABASE?
In früheren Versionen war meine Antwort an der Stelle eindeutig: Skript! Der größte Vorteil der Skript-Lösung ist die Log-Datei, die alle Details der erstellten Datenbank nachvollziehbar macht. Was also könnte der Grund sein, in 12c von der Skript-Lösung abzuweichen? Weiterlesen
Oracle Database 12c: Advanced Replication? Streams? Deprecated!
Oft sind nicht nur die neuen Features einer Verion interessant, sondern ebenfalls die Dinge, die nicht mehr enthalten sind bzw. nicht mehr weiter entwickelt werden.
Oracle Database 12c: Änderung der Lizenzbedingungen für das Oracle Cloud File System
Das Oracle Cloud File System, auch bekannt unter ASM Cluster File System oder ACFS, ist mit Oracle Database 11.2 eingeführt worden. Es wurde zunächst (11.2.0.1) einfach mit der Datenbanksoftware ausgeliefert, bekam aber mit 11.2.0.2 einen eigenen Eintrag in der Preisliste. Weiterlesen
Oracle Database 12c: (Client) Installation unter Windows 7 klappt nicht mit Deutscher Sprache!
Die neue Generation der Datenbanksoftware ist am 25. Juni 2013 freigegeben worden (zunächst für Linux und Solaris); am 11. Juli wurde die Version für Windows x86-64 bereit gestellt. Es gibt eine Fülle neuer Features – aber auch mindestens ein altbekanntes: Mit deutschem Windows (zumindest Windows 7 64bit) klappt die Installation nicht! Weiterlesen
Was ist die "TNS Listener Poison Attack" und was sollte man dagegen tun?
In der Nacht zum 1. Mai 2012 veröffentlichte Oracle per E-Mail einen Security Alert zur Sicherheitslücke CVE-2012-1675. In diesem Artikel werden wichtige Informationen zusammegetragen und Lösungsmöglichkeiten diskutieret.
Weiterlesen
Das SCN Headroom Problem – Ist meine Oracle Datenbank in Gefahr?
Die SCN (System Change Number) definiert den Zeitstrahl jeder Oracle-Datenbank. Sie wird mit jeder abgeschlossenen Transaktion inkrementiert und ist so groß definiert, dass sie in absehbarer Zeit nicht an ihr Maximum kommen sollte.
Ein alter Bekannter – db_file_multiblock_read_count
Der Serverparameter db_file_multiblock_read_count ist einer von denjenigen, die es seit dem großen Re-Write des Oracle-Codes mit Version 6 bis in heutige Versionen geschafft haben. Bei Parametern dieser Art lauert eine Gefahr: Man denkt, den Parameter und sein Verhalten zu kennen – aber im Kleingedruckten einer neuen Oracle-Version tauchen dann plötzlich Änderungen auf, die einem das DBA-Leben manchmal schwer machen können. Weiterlesen